2024

Die ganze Schweiz blickt nach Bern. Morgen soll ein neuer Bundesrat gewählt werden. Der nicht mehr ganz taufrische Nationalrat Ruedi Zeller hat zwar gute Chancen, dennoch erwartet man ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ihm und seiner ungeliebten jungen Parteikollegin Stefanie Altherr. Das Zünglein an der Waage spielt dabei die politische Mitte. Um eine definitive Wahlempfehlung abgeben zu können, will die strenge und konservative Fraktionschefin der Zentrumspartei Dr. Theresa Kreuzberg auch die Ehepartner der Kandidaten kennenlernen. Doch kurz vor ihrem Eintreffen eskaliert der Streit zwischen Ruedi und seiner Frau Tanja die kurzerhand aus der gemeinsamen Hotelsuite stürmt. Da Frau Kreuzberg eine harmonische und geregelte Ehe voraussetzt, braucht Ruedi dringend einen Ersatz. So überredet er notgedrungen das Zimmermädchen Anna-Lena seine Frau zu spielen. Anna-Lena, die von einer Hollywood-Karriere träumt, geht in ihrer Rolle vollends auf. Da sind turbulente Verwechslungen vorprogrammiert – erst recht, wenn die richtige Ehefrau plötzlich wieder auf der Matte steht. Die hartnäckige Journalistin Verena Goldbach wittert einen grossen Skandal. Und wäre das noch nicht genug, lässt Jérôme Stücheli, Ruedis frisch verliebter, aber äusserst tollpatschiger Revisor, keine Gelegenheit aus, ins Fettnäpfchen zu treten. Ruedi rutscht von einer komischen Situation in die nächste. Wie kommt Ruedi aus diesem Chaos wieder raus …

Bühne Wehntal neues Stück Manuel

2023

Im Hotel Seefrieden, es ist nicht das schönste Hotel, altmodisch, abgelegen und düster, geschieht Mysteriöses: «Jemand zieht alle Fäden und lässt uns tanzen wie Marionetten», stellt einer der Hotelgäste fest, die, wie die anderen unter einem Vorwand in das heruntergekommene Haus am See gelockt wurden. Jeder Gast gibt vor, hier nur ein Wellness-Weekend verbringen zu wollen. Doch den Wellness-Bereich gibt es gar nicht. Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als Hotelgast Manuel Hagen tot bei den Küchenabfällen gefunden wird. Eine abgebrochene Flasche im Hals hat sein Leben beendet. Zwar kannte ihn jeder der Hotelbesucher, gemocht hatte ihn aber keiner. Es scheint, als hätten die Gäste etwas zu verbergen. Einer von ihnen ist der Mörder. Doch wer ist es nur? 

2022

Die Schulnoten einiger Mittelstufen-Schüler*innen aus der Klasse der engagierten und erfahrenen Lehrerin Sabine Müller haben sich, sehr zum Unmut der Eltern, deutlich verschlechtert. Möglicherweise schaffen nicht alle den erhofften Sprung in die Sekundarschule oder ans Gymnasium. Eine Katastrophe für die Zukunft der Kinder! Doch wer trägt die Schuld an der Misere? An den begabten ‹Kleinen› kann es ja wohl nicht liegen.

2021

Die Schweizermacher

Bodmer. Beamter der besonderen Art. Als Vorsteher der Abteilung Fremdenpolizei steht er im Dienst der Einbürgerungsbehörde und hat all jene auf Herz und Nieren zu prüfen, die sich um einen Schweizer Pass bewerben. Zur Seite wird der Polizeikollege Moritz Fischer gestellt.  «Fleissig, ordentlich, ruhig, anständig, sauber, wehrhaft, integer, neutral und vaterlandsliebend» sollen sie sein, die zukünftigen Schweizer und Schweizerinnen. Da ist kein Abfallsack zu klein, kein Feldstecher zu kurzsichtig und kein Fondue zu heiss, um nicht exakt inspiziert und bewertet zu werden.

2020

Alles Werbung oder was?

Der Buchhalter Robert Binggeli ist aufgrund der Finanzkrise in arge Geldnot geraten. Darum lässt er sich von seinem Cousin Carlo Stalder, einem notorischen Verbrecher, dazu überreden, eine Bank auszurauben. Doch die Flucht läuft schief und die beiden müssen sich in ihrer Not in einer Werbeagentur verstecken. Dort werden sie aber schnell einmal entdeckt. Um nicht aufzufliegen, verstricken sich die beiden Bankräuber immer mehr in Lügen. Und als wäre das noch nicht genug, machen ihnen neue Kunden der Werbeagentur, ein verwirrter Inhaber und nicht zuletzt ein plappernder Papagei das Leben schwer.

2019

Sterben für Anfänger

„Sterben für Anfänger“ ist eine rabenschwarze Farce, in welcher peinliche Zwischenfälle die Lachmuskeln strapazieren. Mit witzigen Pointen sorgt die englische Komödie für einen unterhaltsamen Abend. Die Vorlage des Theaterstücks lieferte der gleichnamige Film, der mehrere internationale Auszeichnungen erhielt, darunter den Publikumspreis am Filmfestival Locarno.

2018

Weihnachten auf dem Balkon

Endlich Weihnachten — das Fest der Liebe, der Verheissungen und Heilsversprechen. Auch bei zwei Stadtzürcher Familien ist der Heiligabend in vollem Gange. Doch statt anheimelnder Ruhe und behaglichem Beisammensein entwickelt sich der Weihnachtsabend zum Schreckgespenst der gutbürgerlichen Eintracht. Austragungsort – der heimische Balkon.

2017

Lend me a tenor – Otello darf nicht platzen

Tito Merelli, «lo stupendo», Startenor, ist in die Provinz gelockt worden, um dem 10-Jahr Jubiläum der Oper von Cleveland etwas Glanz zu verleihen. Doch sogleich läuft alles schief. Maxens Freundin Maggie hat nur noch Tito im Kopf, wie alle andren Frauen auch. Nun soll ausgerechnet Max auf ihn aufpassen, aber Tito ist in ziemlich schlechter Verfassung. Die Galavorstellung gerät in akute Gefahr. Der Operndirektor sagt: «The show must go on». Aber wie zum Teufel?

2016

Die Physiker

Ein Sanatorium in der Schweiz. Eine Krankenschwester wurde ermordet und Albert Einstein soll ihr Mörder sein! Eine schwarze Komödie, eine lakonische Satire, die aktueller nicht sein könnte und niemanden unberührt lässt.

2015

Bisch sicher?

2014

Unerwartete Gäste

2013

Der nackte Wahnsinn

2012

Trommeln über Mittag

2011

Lang lebe Ned Devine

2010

D’Mördergrueb

2009

Vo Müüs und Mänsche

Gerüchte, Gerüchte…

2007

Herr Mercadet

Herr Mercadet , im Original “le faiseur” könnte auch der Macher, der Intrigant oder der Angeber heissen, — So einer ist Herr Mercadet: ein Unternehmer, an den Börsen daheim, ein rhetorischer Hans Dampf in allen Gassen, ein sein Kopf in höchster Not immer elegant und mit allerlei Fantasie aus der Schlinge ziehender Geschäftsmann! Hoch verschuldet, von allen Seiten bedroht und Vater einer heiratsfähigen Tochter. Wenn schon alle Stricke reissen sollten, dieses Verdikt droht Herrn Mercadet, die herrschaftliche Wohnung soll er bis zum Abend räumen, warum nicht eine Verheiratung der Tochter und zwar so, dass der Vater wieder festen Boden unter seine tief im finanziellen Schlammassel steckenden Füsse findet? Als Schwiegersohn kommt selbstverständlich nur ein wohlhabender junger Geschäftsmann in Frage! Die Ehe hat nichts mit Liebe, sondern nur mit dem Geschäft zu tun, sagt Herr Mercadet und wäre also nicht die Heirat die glücklichste Lösung seiner existenziellen Probleme?

2006

Alles armi Tüfel

Historisches Freilichtspiel in Zusammenarbeit mit dem dramatischen Verein Dielsdorf.

2005

Liebesbriefe

Im Rahmen der Schweizer Erzählnacht in der Bibliothek Niederweningen.

2004

Schöne Bescherungen

Weihnachtszeit, schöne Zeit. Wie jedes Jahr kommt man zusammen, um gemeinsam und in Harmonie das Fest der Liebe zu begehen. Und wie jedes Jahr versuchen alle wie verrückt, sich von der besten Seite zu präsentieren. Was natürlich katastrophal misslingt.

2003

Time to kill

Vier Ehefrauen langweilen sich – und befriedigen sich aus diesem Grund mit einigen mehr als extravaganten Spielen. Schliesslich inszenieren sie sogar eine Gerichtsverhandlung gegen den Dandy Alan Sexton, der für den Selbstmord einer Frau verantwortlich gemacht wird. Alan wird gedemütigt, soll sogar zum Tode verurteilt werden. Aber die Fronten verändern sich, als der Gatte einer der Richterinnen, der als Verteidiger herhalten sollte, sich als Mitschuldiger entpuppt.

2002

Boeing — Boeing

Der Innenarchitekt, Bernard, charmant, Junggeselle und in Paris lebend, hat ein Arrangement getroffen, das sein Freund Robert, der aus der Provinz zu Besuch angereist kommt, bewundernd ein “Perpetuum mobile der Liebe” nennt.

2001

Schwarz auf Weiss

Schwarz über weiss oder Weiss über schwarz? Im Reich der Mäuse scheint die Frage beantwortet: Die weissen Mäuse stehen über den grauen Mäusen.

2000

Es unglichs Paar

Die Freundinnen treffen sich jede Woche zum Trivial Pursuit, begleitet von schaler Cola und schimmeligen Sandwiches. Dabei kommen sie regelmässig auf das leidige Thema „Liebe und deren Spätfolgen” zu sprechen; jede der Damen steckt in einer mehr oder weniger tiefen Beziehungskrise.

1999

em Peter sini Fründ

Sechs Freunde die sich nach 10 Jahren erstmals wiedersehen. Es dreht sich alles um Nähe und Distanz — um Verlorengegangenes und Wiedergefundenes. Um Streit und Versöhnung, Komik und Tragik. Das Stück spielt in naher Zukunft; es könnte auch heute sein, aber es sieht so aus, als ob wir alle vielleicht da und dort noch ein klein wenig zu lernen haben, was Freundschaft wirklich heisst oder wie man/frau “es” macht.

1998

Aurelia

Nach Geldquerelen hat Denis vor Jahren das Haus der Erbtante Patricia verlassen, mit er sich vor seiner Abreise noch heftig zerstritt. Inzwischen hat er in Dakar Aurelia geheiratet und ist Besitzer einer grossen Plantage geworden. In einem Brief kündigt das Paar seinen Besuch an. Die Tante ist darüber wenig erfreut. Ganz anders als die junge Isabelle, deren grosse Liebe Denis war.


1997

Nüt als Kuddelmuddel

Eine Komödie. Eine Farce. Ein Schwank, der auf zwei Ebenen funktioniert: Der Zuschauer sieht zunächst die Generalprobe einer Boulevardkomödie um die Wahrsagerin Madame Kassandra und ihre Probleme mit Kundinnen, mit ihrer Haushälterin, mit dem Mann von der Telekom und mit dem Fensterputzer. Aber noch läuft das Stück nicht. Die Generalprobe geht gründlich “in die Hose”.


1996

d’Mutter und dr’Engel

Eleonora Reinprecht wird 76 Jahre alt. Kein Grund zum Feiern. Ihre Familie will sie ins Altersheim stecken. Gleichzeitig taucht ein obskurer Engel auf, der sie „heimholen“ will. Eleonora denkt nicht daran, sich in ihr Schicksal zu ergeben. Sie kämpft mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln und schreckt auch nicht vor Tätlichkeiten zurück.


1995

Mör der beis eggs

Frauenärztin Nicole Anderson praktiziert ausnahmsweise zu Hause. Ein seniler Großindustrieller lässt sich im Garten nieder. Die dauerschwangere Val will unbedingt in der Praxis entbinden. Bernie Andersen will seinen Hals, seine Ehe und einen Scheintoten retten. Und da das alles absolut nicht zusammenpassen will, entwickelt sich ein unüberschaubares, haarsträubend komisches Chaos.


1994

Lampenfieber

Lampenfieber ist Theater im Theater im besten Sinne des Wortes. Einerseits wird eine Kriminalgeschichte erzählt, die in der Garderobe eines heruntergekommenen Varietés spielt, andererseits erleben wir eine Theatergruppe, die versucht eben diesen Krimi auf die Bühne zu bringen.

Nach oben scrollen